Nutzen Sie das Wunsch- und Wahlrecht und kommen Sie zu uns!

Pressemeldungen

Pressemeldungen

Zum Markendach Gesundheitszentrum Federsee zählen die Federseeklinik, die Schlossklinik, die Adelindis Therme mit Medizinischem Trainingszentrum, das Thermenhotel „Gesundheits-Bad Buchau“ sowie das Kurzentrum als Tagungs- und Veranstaltungshaus mit Gastronomiebetrieb. Jeder für sich ein starker Gesundheitspartner, gemeinsam ein ausgezeichnetes, interdisziplinäres Qualitätsteam.

Beckenreinigung in der Adelindis Therme

Beckenreinigung in der Adelindis Therme

Die jährliche Beckenreinigung in der Adelindis Therme beginnt in diesem Jahr nicht wie gewohnt im Frühjahr sondern am Montag, den 20. Juni 2022. Nacheinander werden die jeweiligen Becken für die Reinigung gesperrt.

mehr »

Internationaler Tag der Pflege

Internationaler Tag der Pflege

Der internationale Tag der Pflege erinnert jährlich an den Geburtstag von Florence Nightingale, die Begründerin der modernen Krankenpflege und ist als Würdigung der Arbeit in den Pflegeberufen gedacht. Weltweit sind rund 28 Millionen Menschen in der Pflege tätig. Im Gesundheitszentrum Federsee wurden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an diesem Tag mit einem symbolischen Zeichen der Wertschätzung überrascht.

mehr »

In Bad Buchau wird wieder getanzt

In Bad Buchau wird wieder getanzt

Nach der corona-bedingten Pause feiert der Kurtanz in Bad Buchau sein Comeback. Der erste Tanz findet am Montag, den 25. April statt. Einlass ist jeden letzten Montag im Monat im Großen Saal des Kurzentrums (Am Kurpark 1, 88422 Bad Buchau) um 19.00 Uhr.

mehr »

Neue Chefärztin im Fachbereich Orthopädie und Unfallchirurgie

Neue Chefärztin im Fachbereich Orthopädie und Unfallchirurgie

 In der Federseeklinik Bad Buchau hat am 01. Februar Frau Christiane Löttgen die Leitung der Orthopädie und Unfallchirurgie übernommen. 

mehr »

Die Federseeklinik und Schlossklinik Bad Buchau unterstützen Reha-Ergebnis-Studie

Die Federseeklinik und Schlossklinik Bad Buchau unterstützen Reha-Ergebnis-Studie

Medizinische Rehabilitation kann vielfältigen Nutzen entfalten – sowohl für die einzelnen Reha-Teilnehmer als auch für die Gesellschaft insgesamt. Für die aussagekräftige Messung und den Vergleich von Reha-Ergebnissen hat sich bislang allerdings noch kein praktikables Verfahren herauskristallisiert. Mit diesem Manko beschäftigt sich eine kürzlich erschienene Forschungsarbeit unter dem Titel „Requamo II-Studie“, an der 41 Reha-Kliniken bundesweit mitgewirkt haben, darunter auch die beiden Rehakliniken des Gesundheitszentrums Federsee. Die Studie baut auf der Requamo-Studie-I auf und wurde gemeinschaftlich von der Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen GbR (GfQG), dem Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm (IFR Ulm) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) und der Sozial- und Arbeitsmedizinischen Akademie Baden-Württemberg e.V. (SAMA) konzipiert und durchgeführt.

mehr »

Diese Seite teilen: